x

Raytracing-Technologie für hocheffiziente UV-Aggregate

Wir führen präzise optische Simulationen durch, um die Effizienz unserer UV-, LED-UV- und Excimer-Systeme auf ein Maximum zu steigern. Dabei optimieren wir mithilfe modernster UV-Ausrüstung die Geometrie der Reflektoren. UV-Lampe und Reflektor werden als 3D-Modelle in die Simulationssoftware eingelesen. Statische Empfängerebenen, die repräsentative Flächen für die UV-Trocknung darstellen, werden in unterschiedlichen Abständen simuliert. Maßgeblich sind dabei die Lampenachse und typische Abstände zum Bedruck- oder Beschichtungsstoff.

Unterschiedliche Reflektorgeometrien beeinflussen den Strahlengang gezielt: Elliptische Reflektoren fokussieren die Strahlung, während parabolische Reflektoren eine breit gefächerte Strahlung erzeugen. Die Strahlungsleistung wird pro Fläche gemessen und in 3D-Diagrammen als Watt pro Quadratmillimeter visualisiert.

Die Homogenität der Bestrahlung und die Abstandcharakteristik werden durch Raytracing präzise berechnet und für hocheffiziente UV-Aggregate optimiert. Mithilfe dieser Simulationen lassen sich auch die Anzahl der Systeme und deren Positionen bestimmen, um die erforderliche Dosis auf dem zu trocknenden Produkt sicherzustellen. Insbesondere bei UV-Trocknungsanwendungen auf 3D-Teilen helfen diese Simulationen, die ideale Position des Systems zu ermitteln und Schattenbereiche zu vermeiden.

Mehr zu UV-lampen-systemen Mehr zu LED-UV-systemen

 

Thermosimulation im UV-Aggregat

In einem weiteren Entwicklungsschritt wird die Thermodynamik optimiert. Das UV-Aggregat wird wiederum als 3D-Modell ins Programm eingelesen, um das Geschwindigkeitsprofil der strömenden Luft und die Wärmebelastung der Luft, Reflektoren und Gehäusebauteile entlang des UV-Aggregats zu simulieren. Kritische Zonen können erkannt und dynamisch optimiert werden. Mittels Raytracing und Thermosimulation werden Entwicklungszeiten bedeutend verkürzt, da sowohl Reflektoren als auch Gehäusebauteile unmittelbar nach einem Optimierungsdurchgang im 3D CAD-System konstruktiv angepasst werden können. Mithilfe dieser Simulationsprogramme werden aufwändige Testaufbauten im Labor auf ein Minimum reduziert.